26. April 2025 | Presse
Automatisierte Klebeprozesse mit maximaler Flexibilität
Die neue NaDos Robot Cell von Nagel Technologies GmbH setzt neue Maßstäbe in der automatisierten Dosiertechnik. Das System kombiniert einen UR 10e Sechsachs-Roboter mit innovativen Features wie Plasmavorbehandlung, Kalibrierungssensorik und Simulationstools zur Roboterbahnplanung. Durch das innovative Bahnplanungstool können Roboterbahnen schnell und intuitiv erstellt werden – ein wesentlicher Vorteil für Entwicklungsabteilungen und Versuchsanlagen. Die hohe Flexibilität macht es zur idealen Lösung für industrielle Klebeanwendungen, insbesondere im Bereich der Elektromobilität, wo Präzision und Reproduzierbarkeit gefragt sind.
Plasmavorbehandlung für optimale Haftung
Eine der zentralen Funktionen der NaDos Robot Cell ist die Plasmavorbehandlung, die durch das Plasma-Equipment von Plasmatreat geliefert und von Nagel integriert wurde. „Durch die Aktivierung der Oberflächen verbessern wir die Benetzbarkeit und damit die Haftung des Klebstoffs erheblich“, erklärt Philipp Schuh, Advanced Robotic Solutions bei Nagel Technologies GmbH. „Das sorgt für reproduzierbare Qualität ohne Nacharbeiten oder Reinigungsschritte.“
Hohe Prozesssicherheit durch intelligente Sensorik
Die integrierte Kalibrierung mittels TCP-Sensor (Tool Center Point des Roboters) gewährleistet eine exakte Werkzeugpositionierung. Eine zusätzliche Präzisionswaage ermöglicht die exakte Dosierung und Kalibrierung des aufgetragenen Klebstoffs.
Je nach Anwendung kann auf verschiedene Dispensergrößen zurückgegriffen werden. Die Dosierraten liegen zwischen 0,01 – 1.092 ml/min. Ebenso lassen sich die Dispenser für 2k Anwendungen mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen kombinieren.
Flexibilität als USP: Werkzeugwechsel und Simulationssoftware
Ein herausragendes Merkmal der NaDos Robot Cell ist ihre Flexibilität. Durch ein Werkzeugwechselsystem kann die Anlage mit weiteren Dispensern, Greifern, Schraubern oder Kamerasystemen nachgerüstet werden. „Unsere Kunden schätzen die einfache und schnelle Umrüstbarkeit, insbesondere im Versuchsumfeld“, betont Philipp Schuh. „Mit minimalem Aufwand lassen sich verschiedene Klebstoffe und Prozesse testen, ohne dass umfangreiche Anpassungen nötig sind.“
Das neu entwickelte Simulationstool erlaubt es zudem, Roboterbahnen vorab digital zu planen und Kollisionen zu vermeiden. Durch einfaches Setzen von Punkten verbindet das System automatisch die optimale Bahn und simuliert den gesamten Bewegungsablauf.
Breites Anwendungsspektrum und Industrieeinsatz
Die NaDos Robot Cell eignet sich besonders für Klebeanwendungen in der E-Mobilität, wie z. B. bei Verklebungen von Statoren in Axialflussmotoren. Dank ihrer Sechsachs-Kinematik kann sie 2D- und 3D-Konturen bearbeiten, auch in schwierigen Winkeln oder über Kopf. Der Arbeitsbereich umfasst einen 1200 x 800 mm großen Lochtisch mit variabler Spannelement-Bestückung.
Wirtschaftliche Vorteile: Automatisierung und intuitive Bedienung
Ein weiterer Vorteil der NaDos Robot Cell ist die einfache Bedienbarkeit. Die intelligente Prozesssteuerung erlaubt es, auch ohne tiefgehende Roboterprogrammierkenntnisse schnell produktive Ergebnisse zu erzielen. Das spart nicht nur Zeit, sondern macht die Bedienung ganz einfach.
Zukunftssichere Lösung für die Serienfertigung von Axialflussmotoren
Neben dem Einsatz in Versuchs- und Entwicklungsumgebungen liefert die NAGEL-Gruppe auch Lösungen für die Serienfertigung von Axialflussmotoren mit einem kompletten Fertigungsprozess. Dabei profitieren Kunden von einem starken Partnernetzwerk: So steuert beispielsweise die Wafios AG Anlagen zum Biegen der Spulen bei, Nagels Schwesterunternehmen Gehring Technologies GmbH + Co. KG bringt sein Linien-Knowhow ein sowie hohe Kompetenzen im Schweißen und Träufeln, Lambda Resins unterstützt mit Expertise im Vergießen. Diese enge Zusammenarbeit stellt sicher, dass Kunden eine durchgängig optimierte, hochautomatisierte Fertigungslösung erhalten – von der einzelnen Komponente bis hin zur vollständigen Serienproduktion
Mit der NaDos Robot Cell bietet Nagel eine hochflexible und präzise Automatisierungslösung, die insbesondere in der Elektromobilität neue Möglichkeiten eröffnet. Die Kombination aus Plasmavorbehandlung, intelligenter Sensorik, Simulationssoftware und modularer Erweiterbarkeit macht sie zu einem idealen Werkzeug für Unternehmen, die auf reproduzierbare Qualität und zukunftssichere Fertigung setzen.
Kategorien
Tags
automotive Axialflussmotor bearbeitungsanlagen feinbearbeitung feinwelligkeit fertigungsverfahren finieren finishen finishkinematik Form- und Lagetoleranzen formgenauigkeit geräuschminderung grinding grobwelligkeit honen kugeltaster / tastertechnik Lambda Resins markogeometrie microfinish mikrogeometrie oberflächenstruktur oberflächentechnik oberflächentopographie messtechnik oszillation / überlagerte Bewegung polieren polygonalität polygone Prozessinnovation prozesskinematik prüftechnik qualitätssicherung reibwertoptimierung rundheit rundheitskorrektur schleifen schleifmaschinen spanende Fertigung spektralanalyse / Fourier-Analyse superfinishen tribologische Eigenschaften wellenamplitude welligkeit / Rauheit / Rauigkeit / Rauhigkeit zerspanungstechnik zylinderform
Archiv